Trockenstress in der Stadt
Urbanes Grün ist ein wichtiger Bestandteil, um die Auswirkungen des Klimawandels besonders in Hitzeperioden abzumildern. Es wirkt wie ein Schwamm, um hohe Niederschlagsmengen aufzunehmen und somit die Kanalisation zu entlasten. Neben den genannten wasserwirtschaftlichen Aspekten sind urbane Grünflächen wichtige Lebensräume für Tiere, Insekten und Erholungsflächen für die Stadtbewohner. Doch die zeitliche Verteilung des Niederschlags verändert sich im Zuge des Klimawandels sehr stark. Häufiger werden u.a. Starkregenereignisse während anhaltender Hitzeperioden. Der Niederschlag versickert somit nicht und steht den Pflanzen nicht mehr zur Verfügung. Extreme Trockenheit und die nachlassende Versickerung des Niederschlagswassers führt daher zu einem erhöhten Bewässerungsbedarf städtischer Grünflächen.